Dietyslim Detox Drink Entwässern und Abnehmen
- Natürlich Körper entgiften & abnehmen mit DietySlim
- Erfrischendes Aktiv-Getränk auf rein pflanzlicher Basis
- 6 Wöchige Entgiftungskur 100% Vegan
Der schwarze Rettich ist weniger bekannt als sein rosafarbener Verwandter und sieht auch weniger attraktiv aus. Dabei verbirgt diese große Wurzel mit ihrer rauen, dunklen Haut erstaunliche Eigenschaften ... Zoom auf den schwarzen Rettich, einen echten Detox-Verbündeten!
Schwarzer Rettich ist die voluminöse Pfahlwurzel einer zweijährigen krautigen Pflanze, deren oberirdische Teile bis zu einem Meter hoch werden können. Die Haut dieser Wurzel ist dick und schwarz und das weiße Fleisch verströmt einen starken Geruch.
Der schwarze Rettich stammt aus Asien, insbesondere aus China, und ist laut Botanikern die erste Rettichart, die von den Menschen angebaut wurde. Die Chinesen verwenden ihn seit jeher in der traditionellen Medizin, um die Verdauung zu fördern.
Hieroglyphen, die im Tempel von Karnak gefunden wurden, belegen, dass die Ägypter den Rettich zur Zeit der Pharaonen anbauten. Der schwarze Rettich diente damals als Tauschmittel, um die mit dem Bau der Pyramiden beauftragten Personen zu entlohnen.
In der Antike verwendeten die Römer das Öl des schwarzen Rettichs zur Behandlung von Hautkrankheiten und die Griechen zur Bekämpfung von Husten und Blutungen.
Erst im 18. Jahrhundert gelangte der schwarze Rettich nach Westeuropa und insbesondere nach Frankreich, also lange vor seinem Cousin, dem rosa Rettich, der heute jedoch von den Franzosen weitaus häufiger verzehrt wird.
Diese Wurzel, die so gegessen werden kann, wie sie ist (roh oder in der Pfanne gebraten oder als Saft), hat sehr wenig Kalorien (20 Kalorien/100g) und ist gleichzeitig sehr reich an Vitamin C (6-23 mg/100g) und Vitamin B9 (59 µg/100g). Schwarzer Rettich ist auch sehr gut mit Kalzium (54 mg/100g) und Kalium (312 mg/100g) sowie mit Antioxidantien versorgt.
Neben diesen Nährstoffen enthält schwarzer Rettich ein schwefelhaltiges ätherisches Öl, Schwefelheteroside und Raphanin (antiseptisch und antibakteriell). Schließlich ist er sehr reich an Isothiocyanaten und Glucosinolaten, zwei entgiftenden und antiseptischen organischen Verbindungen, die auch in Senf vorkommen.
Schwarzer Rettich ist der Verbündete einer trägen Leber. Indem er die Gallensekretion und deren Abtransport in den Darm durch Anregung der Darmperistaltik steigert, trägt er zur Beseitigung von Giftstoffen, zur Erleichterung der Verdauung und zur Reinigung der Leber bei. Gleichzeitig verstärken seine Schwefelderivate die Wirkung der Leberenzyme und sorgen so für einen besseren Abbau von Giftstoffen, Medikamenten und Alkohol. Um das Bild abzurunden, verleiht ihm sein hoher Gehalt an Antioxidantien die Fähigkeit, die Leberzellen zu reparieren.
Die deutsche Kommission E hat die Verwendung von frisch gepresstem Schwarzrettichsaft zur Behandlung von Dyspepsie, die durch einen schlechten Gallenfluss verursacht wird, genehmigt, obwohl es keine klinischen Studien gibt, die diese Wirksamkeit belegen. Sie ist der Ansicht, dass "die traditionelle Verwendung sowie In-vitro- und Tierversuche ausreichend aussagekräftig waren, um die Vorteile von Schwarzrettichsaft anzuerkennen".
Die Schwefelverbindungen des schwarzen Rettichs sind stark harntreibend und verhindern die Bildung von Harnsäurekristallen, die nützlich sind, um das Auftreten von Gichtanfällen oder Harnsteinen zu begrenzen.
Mehrere Studien haben sich mit der Wirkung des 4-Methylthio-Butanyl-Derivats auf die Zellproliferation und die Apoptose in Krebszellen befasst. Diese beiden Studien aus den Jahren 20101 und 20142 bestätigen die Hypothese, dass die Isothiocyanate in Schwarzrettich eine potenzielle chemopräventive Wirksamkeit ausüben und die Apoptose (programmierter Tod) von Krebszellen einleiten.
In einer mexikanischen Studie aus dem Jahr 2012 wurde die Wirkung von Schwarzrettich-Presssaft auf die Serumlipide bei Mäusen untersucht3. Nach einer 6-tägigen Behandlung wurden Cholesterinsteine signifikant aus der Gallenblase der Mäuse entfernt, und die Werte für Gesamtcholesterin, HDL (schlechtes Cholesterin) und Triglyceride im Blut gingen deutlich zurück.
Diese Inhaltsstoffe werden Ihnen ebenfalls aufgrund ihrer positiven Wirkung auf die Entgiftung und die Lebergesundheit gefallen:
In der Pflanzenheilkunde wird der Wurzelsaft wegen seiner medizinischen Eigenschaften verwendet.
Er wird meist in Form von Trinkampullen oder als Gesamtpulver vermarktet oder auch in Form von Komplexen, in denen er mit anderen harntreibenden, blutreinigenden Pflanzen wie Mariendistel, Boldo oder auch Artischocke kombiniert wird.
Schwarzer Rettichsaft kann auch mithilfe einer Zentrifuge selbst hergestellt werden.
In Form einer Trinklösung beträgt die empfohlene Dosis normalerweise 15 ml (etwa ein Esslöffel), die je nach Intensität der Symptome zwei- bis sechsmal täglich eingenommen werden sollte. Es ist wünschenswert, nicht mehr als 100 ml reinen Schwarzrettichsaft pro Tag zu sich zu nehmen und die Kur nicht länger als 4 Wochen zu verlängern.
Der regelmäßige Verzehr von schwarzem Rettich kann bei empfindlichen Personen Sodbrennen oder Magen-Darm-Beschwerden auslösen. In diesem Fall ist es ratsam, die Dosis zu reduzieren oder den Rettichsaft mit einer kleinen Menge Pflanzenöl zu verdünnen, um das Risiko einer Reizung der Magen- und Darmschleimhäute zu verringern.
Personen mit Gallensteinen sollten von einer Rettichkur absehen, ebenso wie Personen mit Magengeschwüren oder schwerer Gastritis.
1. Beevi SS, Mangamoori LN, Subathra M, Edula JR. Hexane extract of Raphanus sativus L. roots inhibits cell proliferation and induces apoptosis in human cancer cells by modulating genes related to apoptotic pathway. Plant Foods Hum Nutr 2010
2. Kim, Ki Hyun; Moon, Eunjung; Kim, Sun Yeou; Choi, Sang Un; Lee, Jei Hyun; Lee, Kang Ro. 4-Methylthio-butanyl derivatives from the seeds of Raphanus sativus and their biological evaluation on anti-inflammatory and antitumor activities. J. Ethnopharmacol. 2014, 151, 503-508.
3. Castro-Torres, IG, Naranjo-Rodríguez, EB, Domínguez-Ortíz, MÁ. (2012) Antilithiasic and hypolipidaemic effects of Raphanus sativus L. var. niger on mice fed with a lithogenic diet. Journal of Biomedicine and Biotechnology 2012: 161205.